Zusammen mit 25 anderen Ausstellern beteiligte sich auch der Fairkaufladen an der Veranstaltung „Alles Kunst“ des Petershausener Kulturförderkreises. Wenn auch nicht mit selbst produzierter Kunst, so aber mit Kunsthandwerk, das woanders in der Welt unter fairen Bedingungen hergestellt wurde.
Auf zwei Tischen präsentierten wir diverse Filzartikel wie Untersetzer, Sitzkissen, Blumen, weihnachtliche Aufhänger und lustige tierische Eierwärmer. Außerdem handgeflochtene Bolgakörbe und aufwändig produzierte Tassen mit bunten Motiven von zwei verschiedenen Importeuren.
Zu allen Produktkategorien bekamen die Besucher Hintergrundinformationen darüber, wo und wie die Produkte hergestellt wurden und wie der Faire Handel auf die Produzenten wirkt.
Die Filzprodukte der Organisation Nepalaya oder Hatale (bedeutet soviel wie „von Hand gemacht“) stammen aus Nepal, wo sie mit der Methode des Nassfilzens und des Trockenfilzens aus Schafwolle hergestellt werden. Hiervon konnten etliche verkauft werden.
Die beliebten Bolgakörbe hingegen haben ihren Weg aus Afrika zu uns gefunden, wo sie in der Region Bolgatanga im Nordosten Ghanas hergestellt werden. Dort ist es fast die einzige Möglichkeit für die Menschen, Geld zu verdienen. Gefertigt werden sie aus lokalem Hirsestroh oder dem Stroh des Elefantengrases, das in feuchten Gebieten Ghanas wächst. Jeder Korb ist ein Unikat und braucht je nach Größe 3-4 Tage für die Fertigstellung.
Für die künstlerischen Tassen von Isuna aus Südafrika werden hochwertige Keramik-Rohlinge sowie lebensmittelechte, bleifreie Marken-Farben und -Glasuren verwendet. „Über mehrere Brenn- und Glasur-Vorgänge werden die leuchtenden Farben und außergewöhnlichen 3D-Effekte haltbar und belastbar für den täglichen Gebrauch (mikrowellen- und spülmaschinenfest) gemacht“ (Info Isuna).
Nicht in 3D-Optik, aber mit attraktiven bunten Motiven sind die Espressotassen und Haferl, welche die Firma Gall-und Zick aus Indien importiert.
Auch eine Pendeluhr, die einer Schwarzwälder Kuckucksuhr nachempfunden ist, wurde von etlichen Besuchern bewundert. Sie stammt von kolumbianischen Organisation Oxidos (die Rostigen), die sich darauf spezialisiert hat, Uhren aus Altblech herzustellen.
Zum ersten Mal bot sich auch die Gelegenheit, das neue Roll – Up zur Fairtrade-Gemeinde Petershausen sowie die dazu passenden neuen Flyer zu präsentieren. Dafür und für die Möglichkeit, faire Produkte zu verkaufen, bedanken wir uns sehr herzlich beim Kulturförderkreis.
Besonders freut es uns, dass die Besucher der Ausstellung in den Genuss von fairem Kaffee kamen, der zum Kuchenbuffet ausgeschenkt wurde. Das „Faire Pfund“, eine ausgewogene Arabica- Robusta-Mischung, war 2021 unter 20 Kaffees Testsieger der Zeitschrift Ökotest. In der Kategorie „Kaffeeanbau / Transparenz“ konnte er als einziger mit „sehr gut“ überzeugen.