Über den Projektbeitrag von 76 Cent pro Kilo Röstkaffee konnte WÜPAKA (Würzburger Partnerkaffee e.V.) im vergangenen Jahr wieder unterschiedliche Projekte fortführen oder ganz neue unterstützen. Durch den Verkauf von Petershausener Kaffee haben auch wir wieder ein wenig dazu beigetragen.
Weitere Unterstützungen von Kindern mit Albinismus
In einem Wohnheim auf dem Gebiet der katholischen Diözese Mbinga können Kinder mit Albinismus in Sicherheit aufwachsen und die Schule besuchen. Mit 2600 Euro wurden das Kinderwohnheim und die Dinge des täglichen Bedarfs unterstützt. Albinismus führt gerade auf dem Land noch sehr oft zu Ausgrenzung und Diskriminierung.
Stigmatisierung bekämpfen
Mit 4000 Euro setzt sich das Vereinsmitglied DAHW für Menschen ein, die behindert oder an Lepra erkrankt sind. Stigmatisierung und Gewalt gegenüber leprakranken Menschen soll so verhindert werden. Daneben wird durch verschiedene Maßnahmen auch deren wirtschaftliche Integration gesichert.
Weiterfinanzierung des Projekts Jirani Mwema (der gute Hirte)
Mit 4000 Euro förderte das evangelische Dekanat Würzburg im Süden Tansanias Waisenkinder und Kinder aus schwierigen Verhältnissen. Malaria, AIDS und andere Krankheiten sind oftmals Grund dafür, dass in Tansania Kinder zu Waisen werden. Da es keine Waisenhäuser gibt, werden die Kinder von Verwandten aufgenommen, die aber oft überfordert sind.
Sanitäranlage auf der Insel Ijinga
Mit 6000 Euro hat Medmissio den Bau der Sanitäranlage auf der kleinen Fischerinsel unterstützt. Hier wurde ein Modellprojekt gestartet, um herauszufinden, welche Maßnahmen im Kampf gegen die Krankheit Schistosomiasis erfolgreich sind. Die Wurmerkrankung, die zu lebensgefährlichen Blutungen führen kann, ist an den Ufern des Viktoriasees noch weit verbreitet. Ohne Sanitärversorgung gelangen Fäkalien und Krankheitserreger in die Umwelt und breiten sich aus.
Nähmaschinen für Ndanda
In der Abtei in Ndanda gibt es eine Schneiderei, in der vor allem junge Frauen und Mütter ausgebildet werden. Um die Ausbildung möglichst fundiert zu gestalten, war es dringend notwendig, neue Nähmaschinen anzuschaffen. Das Projekt wurde mit 4.000 Euro gefördert. Die Abtei Münsterschwarzach unterhält enge Beziehungen zu der Abtei Ndana.
Bienenzuchtprojekt für Frauen
Mit diesem Projekt werden vor allem verwitwete, in armen Verhältnissen lebende, Frauen und deren Kinder unterstützt. Die Frauen kümmern sich um die Bienen, die Honiggewinnung und den Verkauf des Honigs. Mit 2200 Euro konnten nun noch 30 zusätzliche Bienenstöcke finanziert und damit mehr Frauen unterstützt werden. Die Bienenstöcke stehen etwa 20 km von Mbinga entfernt in einem Waldgebiet.
Dorfladen der Erlöserschwestern fertiggestellt
All das, was die Bevölkerung in der näheren Umgebung nicht kaufen kann, bietet nun der Laden und schafft damit eine große Erleichterung für die Dorfbewohner. Dazu gehören Brote und Kuchen sowie ein kleines Sortiment an Schreibwaren. Der Bau des Laden in Litumbandyosi wird seit 2022 mit 5300 Euro unterstützt.
Unterstützung der mobilen Klinik des Litembo-Krankenhauses
Um auch in entlegenen Gebieten eine ärztliche Versorgung gewährleisten zu können, entsendet das Litembo- Krankenhaus seit 2017 zweimal jährlich eine „Mobile Klinik“ – ein Jeep ausgestattet mit Instrumenten, Medikamenten und einem Ärzteteam aus verschiedenen Fachrichtungen. Das mit weiteren 4000 Euro unterstützte Projekt kommt denen zugute, die weit weg von medizinischer Versorgung leben oder sie sich nicht leisten können.
Neuer Robotik-Workshop für Kinder
Der Verein MWANZA eV. konnte mit 2500 Euro wieder ein Projekt unterstützen, in dem Mädchen und Jungen in spannenden Experimenten erneuerbare Energien kennenlernen. Durch interaktive Experimente erfahren die Kinder, wie nachhaltige Energiequellen wie Sonne, Wind und Wasser funktionieren.
Bildungsprojekt jetzt WELTfairÄndern
Im Juli 2024 fand bei dem Vereinsmitglied BDKJ eine Projektwoche statt, die mit 500 Euro unterstützt wurde. Durch ihre Teilnahme lernten die Kinder und Jugendlichen, dass sie auch im Kleinen mit ihrem Verhalten viel „fairändern“ können. Interessierte Schulen konnten in dieser Woche Workshops zu verschiedenen Themen buchen. Unter anderem wurde die Vereinsarbeit von Würzburger Partnerkaffee e.V. vorgestellt.
Die Vereinsmitglieder sind:
• Stadt Würzburg
• Missionsbenediktiner Münsterschwarzach
• medmissio
• M.W.A.N.Z.A. e.V.
• Caritasverband der Diözese Würzburg
• Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe (DAHW)
• Katholische Diözese Würzburg
• Evangelisch-Lutherisches Dekanat Würzburg
• Initiative Eine Welt e.V.
• KDFB Diözesanverband Würzburg
• BDKJ Diözesanverband Würzburg
• Kongregation der Schwestern des Erlösers
Mehr Informationen zu den Projekten auf https://wuepaka.de/blogs/projektforderung?page=1